Katzengras selber ziehen: So einfach geht’s!

Katzen knabbern instinktiv gerne an Gräsern, um ihre Verdauung zu fördern und beim Putzen verschluckte Haare loszuwerden, die sich sonst im Magen ansammeln und Verdauungsprobleme auslösen können. Das Knabbern an Gräsern ruft Brechreiz hervor und hilft der Katze so, die Haarballen wieder auszuspucken. Gleichzeitig sorgt der Verzehr von Gräsern dafür, dass Haarbälle auch über den Darm leichter ausgeschieden werden. Während Freigänger eine Fülle von Knabbermöglichkeiten haben, sind Wohnungskatzen darauf angewiesen, dass ihr Halter proaktiv dafür sorgt.

Katzengras ist eine natürliche und praktische Möglichkeit, die Verdauung deiner Fellnase zu unterstützen und zu ihrem Wohlbefinden beizutragen. Man bekommt es in jedem Tierbedarfshandel – entweder als verzehrfertige Pflanze oder als Aufzucht-Set, bestehend aus einem Substrat (meistens Vermiculit) und Grassamen. Beide Varianten bieten aber auch manche Blumenläden und Gartencenter an. Dabei ist Katzengras keine bestimmte Sorte, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Grassorten, die sich für Katzen eignen.

Anstatt teures Katzengras im Geschäft zu kaufen, kannst du es ganz einfach selbst zu Hause anbauen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Katzengras erfolgreich züchtest und worauf du bei der Pflege achten solltest, damit deine Katze jederzeit auf frisches Gras zugreifen kann.

Geeignete Gräser für dein Katzengras

Bei der Auswahl der Samen solltest du in jedem Fall auf Bioqualität achten. Häufig findet man die oben genannten Getreidesorten vereinzelt im Supermarkt und sogar im Drogeriemarkt, du kannst sie aber natürlich auch online kaufen.

Was du sonst noch brauchst

Für die DIY-Anzucht von Katzengras benötigst du neben den Samen

  • einen möglichst wiederverwendbaren, nicht zu flachen Behälter,
  • unbehandelte Gartenerde,
  • Wasser und einen
  • hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Samen keimen lassen

Um die Keimzeit zu verkürzen, kannst du die Samen über Nacht in Wasser einlegen. Fülle deinen ausgewählten Behälter mit Erde und verteile die Samen darauf. Anschließend bedeckst du die Samen mit einer etwa 2cm dicken Erdschicht und feuchtest die Erde an. Achte darauf, die Erde nicht durchdringend zu wässern, bei Staunässe kann sich sonst schnell Schimmel auf der Oberfläche bilden.

Stelle das Gefäß an einen hellen Standort und sorge in den ersten drei bis vier Tagen dafür, dass die obere Erdschicht mit den Samen immer feucht ist. Am besten besprühst du die Erde zweimal täglich mit Wasser. Solltest du feststellen, dass die Erde zu schnell austrocknet, weil die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, kannst du eine Plastikfolie (z.B. Frischhaltefolie oder eine Plastiktüte) über den Behälter stülpen. Nach drei bis fünf Tagen solltest du die erste Ansätze für Grashalme erkennen.

Tipp: Wenn du einen ausreichend geräumigen Balkon hast und deiner Katze eine besondere Freude bereiten möchtest, kannst du einen größeren Behälter für die Anzucht des Katzengrases nehmen und eine kleine Liegewiese für deinen Vierbeiner zaubern. Gerade im Sommer bietet die Rasenfläche eine tolle Abkühlung für Wohnungskatzen.

Katzengras pflegen

Sobald die Keimung abgeschlossen ist und die ersten Grashalme gesprießt sind, reduziere das Wässern auf einmal täglich. Solltest du eine Plastikfolie zum Abdecken verwendet haben, entfernst du sie jetzt.

Servierfertig ist das Katzengras, wenn es gleichmäßig gewachsen ist und du bei leichtem Ziehen an den Grashalmen einen Widerstand spürst.

Ab jetzt solltest du die Erde möglichst feucht halten – wobei die meisten Gräser sich nach einer kurzen Trockenzeit schnell wieder erholen, sofern sie nicht komplett ausgetrocknet sind. Auf Dünger solltest du unbedingt verzichten, da er in den Organismus deiner Katze gelangt und gesundheitsschädlich wirkt. Je länger das Gras wächst, desto eher verholzen die Halme und können für deine Katze zum Verletzungsrisiko werden. Prüfe gelegentlich, ob das Gras noch weich ist und schneide es ggf. zurück, um es nachwachsen zu lassen. Katzengras wächst allerdings nicht unbegrenzt nach, daher solltest du nach ca. drei Wochen neue Samen aussähen.

Bildnachweis: Eigene Kreation / KI
Pfotendings.de
Logo